Klangschalen finden vielfältigen Einsatz in den unterschiedlichsten Bereichen. Ursprünglich im Fernen Osten beheimatet, finden sie jedoch heutzutage auf der ganzen Welt Verwendung. Welche Wirkung die beliebten Schalen haben, und wo sie angewandt werden, beschreibt dieser Artikel.
Wirkung des Klangspiels auf den Körper
Die Verwendung von Klangschalen gilt als eine uralte Form der Regeneration und wird heute auch im Therapiebereich angewandt. Durch den Klang werden Verspannungen auf allen Ebenen gelöst und die Körperentgiftung wird gefördert. Auch lange nach dem Ende des Schwingens haben die Vibrationen des Klanges eine positive Wirkung auf den Körper. Die Klangschale gilt aufgrund des Klanges selbst und der Vibrationen des Tones als eines der stärksten Instrumente für Heilung. Traditionell werden Klangschalen für die Mediation verwendet, aber sie finden ihren Einsatzbereich auch in der Tiefenentspannung, zur Linderung von Gelenks-, Muskel- und Ischias Schmerzen, für die Regeneration der Muskeln, bei Rückenverletzungen und schlechter Durchblutung, bei Schulter-, Bauch- und Kopfschmerzen, wie Migräne und um Verspannungen sowie Blockaden im Körper zu lösen. Der Energiefluss im Körper wird angeregt und die Kraft sowie die Energie im alltäglichen Leben werden deutlich erhöht. Klangschalen helfen, das Immunsystem zu stabilisieren, die Tätigkeit der Nebennieren zu erneuern und sie werden auch bei Kindern mit hyperaktiven Störungen eingesetzt. Sie kommen weiters zur Anwendung gegen Asthma, helfen, den Blutdruck zu normalisieren, Körpermeridiane auszubalancieren sowie die synaptische Reaktion des Gehirns zu verbessern. Bei Kindern können Klangschalen die motorischen Fähigkeiten fördern und auch die Aufmerksamkeit sowie die Sensitivität erhöhen.
Wirkung des Klangspieles auf den Geist, die Psyche und die Emotionen
Klangschalen wirken auf Körper, Geist und Psyche. Sie eignen sich wunderbar, Stress abzubauen, zur Ruhe zu kommen und mehr Ausgeglichenheit im Leben zu finden. Die Vibration des Klanges kann auch emotionale Schmerzen wie mangelnde Selbstachtung, Sorgen, Ängste, Zorn, Schlaflosigkeit und Depressionen lösen. Der Klang hilft, mentale Blockaden zu lösen, innere Gefühle zu aktivieren und die Konzentration zu verbessern. Weiters wird das positive Gefühl sich selbst gegenüber gefördert, Ausgeglichenheit und Harmonie im alltäglichen Leben verbessert, sowie die Chakren gereinigt. Die Klangschalen können auch dazu beitragen, ein höheres Selbstbewusstsein zu entwickeln und das eigene kreative und produktive Potenzial zu erhöhen. Der Gong hat die stärkste Energie und wird auch in der Therapie zur Erweiterung des Bewusstseins sowie zur Erweckung von tiefen Bewusstseinszuständen angewandt.
Verschiedenste Einsatzbereiche von Klangspielen
In Asien wurden die Klangschalen ursprünglich zur Meditation, für Rituale, Heilungszeremonien und für Klangheilung eingesetzt. Heutzutage finden sie ein breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Therapieformen, in der Massage, in der Energiearbeit, zum Aktivieren der Selbstheilungskräfte und auch zur Selbsterforschung. Auch im musischen und pädagogischen Bereich, vor allem in der Arbeit mit Kindern, Behinderten und Autisten werden Klangschalen ebenfalls gerne eingesetzt. Auch in der Arbeit mit Tieren können sie zum Einsatz kommen. Im Therapiebereich ist das Spektrum groß. Sowohl in der Psychoanalyse, in der Cranio-Sakraltherapie, der eigentlichen Klangtherapie, in der Chiropraktik, der Farb- und Aromatherapie sowie in der Geburtsvorbereitung und der Geburtshilfe sind Klangschalen gern verwendete Hilfsmittel.